Wir haben eine Reihe von nützlichen Tipps zusammengestellt, diese können während Ihres Aufenthalts in Dänemark nützlich für Sie sein. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen im lokalen Touristenbüro gerne zur Verfügung.
Abfall/Müll
In der Hochsaison wird der Müll wöchentlich, in der Nebensaison jedoch seltener abgeholt. Reicht der bereitgestellte Müllbehälter nicht aus, können zusätzliche Mülltüten im Touristenbüro erworben werden.
Papier, Pappe und Zeitschriften sowie Glas und Dosen werden gesondert entsorgt. Entsprechende Sammel-Container befinden sich an einem zentralen Platz im Ferienhausgebiet oder bei Supermärkten. Batterien können Sie im Touristenbüro abgeben und Sonderabfall bei einem der lokalen „Genbrugspladser“ (Recyclinghof).
Alarmzentrale
Notarzt und Feuerwehr: 112
Polizei: 114
Alkohol und Zigaretten
Die Altersgrenze, um Alkohol wie Schnaps, Wein und Bier zu kaufen liegt in Dänemark bei 16 Jahren.
Zigaretten darf man ab 18 Jahren kaufen.
Bier und Wein können in jedem Supermarkt erworben werden, Schnaps und Zigaretten jedoch nicht.
Angelschein
Das Wichtigste ist, dass alle Personen zwischen 18 und 65 Jahren einen gültigen Angelschein besitzen. Der Angelschein ist auf eine einzige Person zugelassen und muss stets mit dem Personalausweis mitgeführt werden.
Der Angelschein gilt für alle Salzgewässer, Süßgewässer wie Kanäle, Bäche, künstlich angelegte Gewässer o.ä. in Dänemark.
Es gibt 2 Arten eines Angelscheins: Sport- und Hobbyangelschein. Der Sportangelschein berechtigt zum Angeln mit einfachen Gerätschaften wie Angelrute, wobei ein Hobbyangelschein einem ebenso die Berechtigung gibt, mit festen Gerätschaften wie Reusen (zum Fangen von Aalen).
Beim Angeln in Süßgewässern ist es wichtig, dass der Eigentümer die Erlaubnis gibt, auch wenn ein Angelschein erworben wurde.
Kein Angelschein ist erforderlich für:
Personen unter 18 bzw. über 65 Jahren
das Angeln in Put-and-Take-Seen
Hobbyangler, wenn diese einen Hobbyangelschein besitzen
den Eigentümer des Gewässers, in dem geangelt wird
Es sind etwa 200 Verkaufsstellen staatlich berechtigt, Angelscheine zu verkaufen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Touristbüros, Campingplätze und Angelfachgeschäfte. Dort kann man Tages-, Monats- und Jahreskarten kaufen.
Ankunft außerhalb der Öffnungszeiten
Wenn Sie später ankommen als auf dem Mietvertrag angegeben, bitten wir Sie, dies uns im Voraus mitzuteilen, damit wir Bescheid wissen und alles Notwendige besprechen können (Schlüsselübergabe usw.).
Arzt im Notfall
Wenn Sie einen Arzt brauchen, dann hat die Arztpraxis wochentags von 8:00 -16:00 Uhr geöffnet.
Brauchen Sie einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten, dann rufen Sie den Bereitschaftsdienst zwischen 16:00 und 8:00 Uhr unter der Telefonnr. 0045/70 15 03 00 an.
Badesicherheit
Es ist sehr schön, am Strand zu baden. Zur eigenen Sicherheit beachten Sie jedoch folgende Baderegeln:
Seien Sie sicher, dass Sie schwimmen können.
Baden Sie nie alleine.
Baden Sie nur an Stellen, an denen dies auch erlaubt ist.
Gehen Sie nur bis zum Bauchnabel ins Wasser.
Springen Sie nur an Stellen ins Wasser, wo das Wasser tief genug ist.
Schwimmen Sie immer an der Küste entlang (parallel).
Schwimmen Sie niemals unter Einfluss von Alkohol oder Drogen.
Verlassen Sie das Wasser, sobald Sie frieren.
Achten Sie auch auf die kleinen grünen Schilder mit Strandwegbezeichnung, die sich an den Strandwegen befinden. Im Notfall sind diese wichtig, wenn Sie die Alarmzentrale über Geschehen und Ort informieren und damit nicht kostbare Zeit verloren geht, um den Weg zum Unglücksort zu finden.
Im Falle eines Unglücks rufen Sie bitte 112 an und geben Sie folgenden Informationen durch:
Wo ist es passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Von wo rufen Sie an?
Die Erste-Hilfe sollte darin bestehen, den Verunglückten zu bergen, Puls und Blutdruck zu messen und zu überprüfen, ob der Verunglückte bei Bewusstsein ist. Wenn nicht, so versuchen Sie, ihn zu Bewusstsein zu rufen und die Atemwege zu befreien, indem Sie das Kinn anheben. Rufen Sie außerdem Vorbeikommende zu sich und bitten um Hilfe.
Brandungsrückströmungen
Passen Sie beim Baden im Meer ganz besonders auf Brandungsrückströmungen (in dän. "hestehuller" genannt) auf. Eine Rückströmung ist ein Loch oder ein Graben in einer Sandbank unter der Wasseroberfläche. An dieser Stelle bildet sich eine starke Strömung, die ins offene Meer flieβt.
Solche Rückströmungen entstehen oft dort, wo das Wasser am ruhigsten und besonders verlockend aussieht. Sollten Sie in eine solche Rückströmung geraten und von der Strömung mitgeführt werden, ist es wichtig, dass Sie NICHT versuchen gegen die Strömung zu schwimmen. Bewahren Sie die Ruhe und lassen Sie sich mit der Strömung auf dem Meer treiben oder versuchen Sie, seitlich aus der Strömung hinauszuschwimmen.
Benutzung des (Whirl-)Pools
Wenn Sie ein Haus mit (Whirl-)Pool bewohnen, könnte es sein, dass jemand vom Reinigungspersonal oder der Eigentümer gelegentlich vorbeikommt, um die Technik und Wasserqualität zu überprüfen. Dies geschieht zur Absicherung der optimalen Benutzung. Beachten Sie diesbezüglich bitte auch die geltenden Baderegeln, die Sie im Haus vorfinden.
Buchung der nächsten Ferien
Sollten Sie sich bereits während des derzeitigen Urlaubs für ein bestimmtes Ferienhaus von Toppen af Danmark interessieren oder das gleiche Haus, das Sie jetzt bewohnen, wieder bevorzugen, so können Sie einfach im Touristbüro nachfragen, ob das Haus wieder vermietet wird und frei ist. Sie können sich immer eine Option für das gewünschte Haus einholen.
Feiertage in Dänemark
05.06. Tag des Grundgesetzes
24.12. Heiligabend
25.12. Weihnachtsfeiertag
26.12. Weihnachtsfeiertag
31.12. Silvester
01.01. Neujahr
Ebenso wird in Dänemark Ostern (Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag sowie -montag), Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Pfingstsonntag und -montag) gefeiert sowie Stor Bededag (3 - 5 Wochen nach Ostern an einem Freitag).
Geldwechsel
Die dänische Währung ist die Dänische Krone DKK. Oftmals kann man auch mit € bezahlen, bekommt jedoch Wechselgeld in dänischen Kronen zurück.
Auf dieser Seite ist der aktuelle Währungskurs zu sehen.
Haustiere
Es ist nur erlaubt ein Haustier (entweder Hund oder Katze) mitzubringen, wenn dies in der Hausbeschreibung vermerkt ist. Wenn Sie mehrere Haustiere mitbringen wollen, so ist die Zustimmung des Vermieters wichtig. In manchen Häusern sind Hunde, jedoch keine Katzen erlaubt.
In Dänemark sind 13 Hunderassen verboten. Wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, dass dieses Verbot auch für ausländische Hunde gilt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Urlaub mit dem Hund.
Hundewälder
In Dänemark gibt es eine Vielzahl an Hundewäldern, wo Hunde ohne Leine laufen können. Auf der Übersicht über Hundewälder finden Sie alle dänischen Hundewälder.
Schwedenofen
Die Nutzung des Schwedenofens kann einen niedrigeren Stromverbrauch bedeuten. Es ist wichtig, den Schwedenofen richtig zu benutzen, um Teilchenverschmutzung o.ä. zu vermeiden. Diese könnten unter Umständen Luftwegserkrankungen, Allergien, Krebs oder Herzkreislaufprobleme verursachen.
Das Umweltministerium hat 4 einfache Ratschläge erarbeitet, um eine Luftverschmutzung so niedrig wie möglich zu halten.
Verwenden Sie sauberes und trockenes Holz. Feuchtes Holz erzeugt starken Rauch und verbrennt schlechter. Nehmen Sie nie Papiermüll wie z.B. Zeitungen, Prospekte, Milchverpackungen, Papier oder lackiertes/behandeltes Holz, ebenso wenig Holz, dass sie am Strand gefunden haben.
Sorgen Sie dafür, dass die Luftzufuhr ausreichend geöffnet ist, damit sich wenig gesundheitsschädliche Partikel bilden können. Heizen Sie deshalb mit Holzscheiten, Briketts oder etwas Zeitungspapier, sodass sich das Feuer schnell entzündet. Schließen Sie die Luftzufuhr nicht bevor die Flamme bläulich ist.
Haben Sie stets einen Blick in Richtung Ofen. Heizen Sie notfalls nach, wenn die Wärme nicht ausreicht. Sollten Sie nachfeuern, so öffnen Sie die Luftzufuhr wieder bis die dunkelgelbe Flamme verschwunden ist.
Prüfen Sie von außen, ob der Rauch aus dem Schornstein fast durchsichtig ist. Sollte zu viel Rauch rauskommen oder es unangenehm riechen, ist etwas verkehrt. Überprüfen Sie die Luftzufuhr und ob das Holz wirklich für den Kamin geeignet ist.
Allgemein
Grundsätzlich haben Läden/Supermärkte in Dänemark täglich von ca. 6:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Alle Läden dürfen am ersten Sonntag im Monat geöffnet haben sowie jeden Sonntag im Dezember zum Weihnachtseinkauf von 10:00 - 17:00 Uhr und von 10:00 - 20:00 Uhr am letzten Sonntag vor Weihnachten. Sollte der erste Sonntag im Monat ein Feiertag sein oder der Tag des Grundrechts, so trifft o.g. nicht zu.
Geschäfte haben montags bis freitags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Einkaufszentren haben im Allgemeinen bis 19:00 oder 20:00 Uhr geöffnet. Samstag schließen die Geschäfte meist gegen 12:00 oder 13:00 Uhr, größere Geschäfte gegen 14:00 Uhr.
Bank
Banken haben täglich von 10:00 - 16:00 Uhr geöffnet. Donnerstags haben die meisten Banken von 10:00 - 17:30 Uhr geöffnet. Am Wochenende haben alle Banken geschlossen.
Bankautomaten außerhalb der Gebäude sind immer zugänglich (Ausnahmezugang kann von 6:00 - 2:00 Uhr sein).
Pannenhilfe
FDM (Forenede Danske Motorejere) leistet im Notfall technischen sowie juristischen Beistand für KfZ-Führer, die in einem nationalen Automobilclub, der AIT angehört, Mitglied sind.
Telefon: 0045/45 27 07 07 (Montag-Freitag von 9:00 - 17:00 Uhr)
FDM hilft Mitgliedern ausländischer Automobilclubs. Rufen Sie die Notfallnummer 0045/ 45 88 00 25 an.
ADAC ist ein Schwesterunternehmen von FDM mit Sitz in Dänemark, um deutschen und österreichischen Touristen zu helfen. Hilfe bei technischen Problemen mit dem Auto oder im Schadensfall, sowie bei gesundheitlichen und ähnlich problematischen Umständen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0045/79 42 42 85 täglich von 8:30 - 18:00 Uhr.
Abschleppdienst
Wenn es auf der Landstraße zu Problemen kommt und Ihr Auto nicht mehr weiterfahren kann, dann bietet Falck einen 24-h-Pannenservice an. Außerdem gibt es auf Autobahnen regelmäßig Notrufsäulen.
Telefonnummer der Falck Wachzentrale: 0045/70 10 20 30
Parkvorschriften
Halten und Parken ist nur auf der rechten Straßenseite erlaubt. Es ist untersagt, auf Landstraßen und Autobahnen zu parken sowie an folgenden Stellen:
an der Haltelinie und bis zu 3 m Abstand dahinter
im Abstand von 10 m bei Straßenkreuzungen sowie bei weniger als 5 m Abstand von Fußgängerübergängen und Fahrradwegen
auf Fußgängerübergängen und Fahrradwegen
an Bushaltestellen mit gelber Bordsteinkante sowie 12 m vor und hinter einer Bushaltestelle
Oft ist auf Parkplätzen und -häusern eine Parkgebühr zu zahlen. Die Parktickets sind an den Automaten auf dem Parkplatz zu lösen.
Auf Parkplätzen mit Zeitbegrenzung muss eine Parkscheibe sichtbar im Fahrzeug hinterlegt werden. Sie können u.a. eine Parkscheibe im lokalen Touristbüro erwerben.
Post
Im örtlichen Touristbüro werden Postkarten verkauft. Hier hilft man Ihnen auch bei Fragen zu Versandoptionen und –kosten und gibt Auskunft über das nächstgelegene Postamt und dessen Öffnungszeiten.
Rauchen
In Dänemark existiert ein generelles Rauchverbot. Das bedeutet, dass man nicht innerhalb öffentlicher Gebäude und Gasthäuser, Restaurants o.ä. rauchen darf, es sei denn, es ist ein ausgewiesener Raucherbereich vorhanden oder der Raum wird nur von einer Person benutzt. In diesen Räumen darf kein Essen und Trinken serviert bzw. verzehrt werden.
Es gibt die Möglichkeit, in kleinen Wirtshäusern oder Kneipen zu rauchen, in denen Alkohol ausgeschenkt wird. In Hotels bestimmt das Hotel, ob das Objekt rauchfrei ist oder nicht. In Taxis und öffentlichen Transportmitteln darf ebenso nicht geraucht werden.
Reklamation
Sollten Sie Mängel oder Schäden im Haus feststellen, so müssen Sie diese in den ersten 48 h bei Ihrem Touristbüro melden bzw. wenn sich der Schaden ereignet. Das Touristbüro ist verpflichtet, die Beschwerde entgegenzunehmen und schnellstmöglich den Schaden/Mangel zu beheben. Sollten Sie die Beschwerde später als 48 h einreichen, so besteht diese Verpflichtung jedoch nicht.
Reisegepäck
Alle Ferienhäuser haben eine Grundausstattung. Dennoch gibt es ein paar Dinge, die von zu Hause mitgebracht werden sollte:
Bettwäsche,Handtücher, Geschirrtücher, Abwaschlappen, Reinigungsmittel, Toilettenpapier, Küchenrolle
Im Ferienhaus sind keine Grundnahrungsmittel vorhanden. Von zu Hause empfiehlt es sich daher außerdem mitzubringen:
Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, Reis, Nuden, weitere Gewürze, Öl
Sportangeln
Viele unserer Gäste haben ihre eigene Angel dabei und wollen angeln gehen. Bitte denken Sie daran, dass Sie beim Angeln von Molen, Strand und Fischkutter einen Angelschein brauchen (siehe „Angelschein“). Wenn man gerne Meeresangeln möchte, so ist Ihnen das örtliche Touristbüro gerne bei der Suche nach Schiffen und Nummern behilflich, damit Sie wissen, wann und wo dies möglich ist.
Sommerzeit
In Dänemark beginnt die Sommerzeit am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober.
Die Sommerzeit beginnt in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 2:00 Uhr. Dies bedeutet, dass die Uhren auf 3:00 Uhr vorgestellt werden.
Die Winterzeit beginnt in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 3:00 Uhr. Dies bedeutet, dass die Uhren auf 2:00 Uhr zurückgestellt werden.
Strandzugang
Der öffentliche Zugang zum Strand weist teilweise Begrenzungen auf. Man darf den Strand nur über ausgewiesene Wege und Straßen betreten. Es ist nicht zulässig, durch wildes Territorium zu gehen oder näher als 50 m von bewohnten Grundstücken zu gehen. Am Strand dürfen keine Zelte aufgestellt werden. An manchen Stränden, wie z.B. Fanø und zwischen Rødhus und Løkken an der Westküste Jütlands, sind Autos erlaubt. Das bedeutet, dass man das Auto am Strand abstellen darf, während man sich dort aufhält, nicht aber über Nacht.
Man darf keine Straßen und Wege versperren. Geparkt werden darf auf ausgeschriebenen Flächen, insbesondere bei nahegelegenen Naturschutzgebieten. Außerdem ist es im Interesse aller, dass Notarzt, Feuerwehr und Polizei im Notfall ungehindert zur Unglücksstelle gelangen. Benutzen Sie immer die vorgegebenen Wege, um die Natur zu schützen und Flugsand zu vermeiden. In der Sommersaison müssen Hunde immer an der Leine geführt werden.
Seien Sie zudem aufmerksam auf Beschilderungen vor Ort, falls gesonderte Verbote gelten.
Straßenverkehrsamt
In der Hochsaison ist auf den Hauptverkehrsstraßen ein hohes Verkehrsaufkommen. Sie können sich über Staus und Behinderungen auf den dänischen Straßen unter dieser dänischen Verkehrsseite erkundigen.
Tankstellen
In Dänemark sind Tankstellen regelmäßig auffindbar. Die meisten Stellen sind Selbstbedienungsstationen und haben von 7:00 -22:00 Uhr geöffnet. Teilweise haben Tankstellen Automaten, wo mit dänischer Währung (Scheine) und (Kredit-)Karte bezahlt werden kann.
Tipps vom Touristbüro
Unser Touristbüro vor Ort hat jahrelange Erfahrung und kennt sich in der Umgebung aus. Man ist dort sehr gerne behilflich, Tipps, Ratschläge und Informationen zu geben. Sei es in Form von Broschüren, Tickets oder Buchungen andererseits.
Trinkwasser
Die Wasserqualität in Dänemark ist so gut, dass das Wasser aus dem Wasserhahn bedenkenlos getrunken werden kann.
Verkehrsvorschriften
Folgende Regeln sind die wichtigsten Verkehrsvorschiften in Dänemark:
Es ist Pflicht, stets mit Licht zu fahren (Abblendlicht, Tagfahrlicht oder Nebelscheinwerfer).
Es ist verboten, während der Autofahrt mit einem Mobiltelefon zu hantieren.
Es ist nicht gestattet, mit einem Alkoholblutspiegel von mehr als 0,5 ‰ am Straßenverkehr teilzunehmen (dies entspricht ca. 2 Gläsern).
Es ist vorgeschrieben, sich anzuschnallen.
Geschwindigkeitsvorschriften
50 km/h innerorts (Ortseingangsschild: weiß mit schwarzer Stadtsilhouette)
80 km/h außerorts
110 km/h bzw. 130 km/h auf Autobahnen (siehe Schild)
90 km/h auf Kraftfahrstraßen (Schnellstraßen)
In Dänemark gilt Rechtsfahrgebot, welches besagt, dass man nur links überholen darf.
Wetter
Das aktuelle Wetter finden Sie hier: Wetteraussichten.
Zollvorschriften
Welche Waren und deren Mengen mitgebracht werden dürfen, erfahren Sie auf der dänischen Zollseite.
Zusatzleistungen
Wenn man bei Toppen af Danmark ein Ferienhaus bucht, hat man die Möglichkeit, Zusatzleistungen wie Kinderbett, Hochstuhl oder Wäschepaket vormerken zu lassen, damit nicht mehr Stauraum als nötig im Auto eingenommen wird.
In allen Häusern ist ausreichend Geschirr vorhanden. Bettwäsche, Handtücher, Lappen, und andere Reinigungsgegenstände sind mitzubringen oder bei der Buchung zu bestellen. In manchen Touristbüros kann man nicht alle o.g. Zusatzleistungen buchen. Deshalb erkundigen Sie sich bitte vor Ihrer Ankunft diesbezüglich.